Aktuelle Erkenntnisse zur Islamophobie

Islamfeindlichkeit in Europa bekämpfen: Erfolgreiche Strategien für ein besseres Miteinander

Als ich die zunehmende Islamfeindlichkeit in Europa beobachte, frage ich mich oft, wie wir als Gesellschaft dagegen vorgehen können. In den letzten Jahren hat sich die Lage leider verschärft – von Hassreden in sozialen Medien bis hin zu tätlichen Übergriffen auf Muslime in unseren Städten.
In meiner Recherche bin ich auf beunruhigende Entwicklungen gestoßen aber auch auf hoffnungsvolle Gegenstrate

Islamfeindlichkeit in Europa bekämpfen: Erfolgreiche Strategien für ein besseres Miteinander Beitrag lesen »

Islamophobie & Geschlecht: Die doppelte Diskriminierung muslimischer Frauen

In meinen Jahren als Journalistin habe ich oft beobachtet, wie Islamophobie in unserer Gesellschaft wirkt. Besonders erschreckend finde ich, wie muslimische Frauen gleich zweifach diskriminiert werden – sowohl aufgrund ihrer Religion als auch ihres Geschlechts. Diese „doppelte Diskriminierung“ bleibt in vielen Debatten leider unsichtbar.
Während meiner Recherchen bin ich auf zahlreiche Geschichten

Islamophobie & Geschlecht: Die doppelte Diskriminierung muslimischer Frauen Beitrag lesen »

Islamophobie im öffentlichen Raum: Wenn Politik zum Populismus wird

In meinen Jahren als politischer Beobachter habe ich einen beunruhigenden Trend verfolgt: die zunehmende Normalisierung islamophober Rhetorik im öffentlichen Diskurs. Was mich besonders erschreckt, ist wie fließend die Grenzen zwischen politischer Kritik und populistischer Hetze geworden sind.
Ich möchte in diesem Artikel untersuchen, wie Islamophobie vom Randphänomen zum gesellschaftlichen Proble

Islamophobie im öffentlichen Raum: Wenn Politik zum Populismus wird Beitrag lesen »

Bildung gegen Islamophobie: Wirksame pädagogische Ansätze zur Vorurteilsprävention

Als Pädagogin habe ich in meiner Arbeit oft beobachtet, wie Vorurteile gegenüber dem Islam in unserer Gesellschaft Wurzeln schlagen. Islamophobie betrifft nicht nur Erwachsene – sie findet ihren Weg auch in Klassenzimmer und auf Schulhöfe. Das hat mich dazu bewegt, mich intensiver mit pädagogischen Ansätzen auseinanderzusetzen, die diesem Problem entgegenwirken können.
In diesem Artikel möchte ich

Bildung gegen Islamophobie: Wirksame pädagogische Ansätze zur Vorurteilsprävention Beitrag lesen »

Hass-Sprache entlarvt: Wie antimuslimischer Rassismus in Alltagsdiskursen normal wird

Als ich neulich durch die sozialen Medien scrollte, bemerkte ich einen beunruhigenden Trend: Die Sprache, mit der über Muslime gesprochen wird, ist oft von subtilen und manchmal nicht so subtilen Vorurteilen durchzogen. Diese Beobachtung brachte mich dazu, tiefer in das Thema einzutauchen.
In diesem Artikel möchte ich untersuchen, wie alltägliche Diskurse und Medienberichte dazu beitragen, antimus

Hass-Sprache entlarvt: Wie antimuslimischer Rassismus in Alltagsdiskursen normal wird Beitrag lesen »

Nach oben scrollen
Jahrbuch für Islamophobieforschung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.